Begleiten Sie uns auf einem interessanten Spaziergang durch 400 Jahre der Mannheimer Stadtgeschichte, die mit der Stadtgründung 1607 beginnt und uns in die Gegenwart führt.
Dauer: 2 Stunden
Teilnehmerzahl Gruppen: mind. 1 Person, max. 25 Personen

Begleiten Sie uns auf einem interessanten Spaziergang durch 400 Jahre der Mannheimer Stadtgeschichte, die mit der Stadtgründung 1607 beginnt und uns in die Gegenwart führt.
Dauer: 2 Stunden
Teilnehmerzahl Gruppen: mind. 1 Person, max. 25 Personen

Lassen Sie uns Mannheim mit dem Bus erleben! Begleiten Sie uns auf einer interessanten Stadtrundfahrt durch 400 Jahre Stadtgeschichte, angefangen mit der Stadtgründung 1607 bis hin zu Mannheim im 21. Jahrhundert. Dabei können Sie die Jesuitenkirche besuchen, das barocke Stadtquadrat erkunden oder den Fernmeldeturm mit Blick auf die Kurpfalz erleben.
Dauer: 2 Stunden (Verlängerung nach verbindlicher Absprache möglich)
Teilnehmerzahl Gruppen: mind. 1 Person, max. 25 Personen
Der Luisenpark in Mannheim gilt als einer der schönsten Stadparks in Europa.

Mannheim ist eine innovative und kreative Stadt!
Erfindungen gab es bereits im 18. Jahrhundert, besonders unter Carl Theodor. Johann Jacob Hemmer entwickelte z.B. den europäischen Blitzableiter. Das erste Hebammen Institut im Heiligen Römischen Reich entstand tatsächlich in Mannheim. Das Mannheimer Hoforchester, „Die Mannheimer Schule“, reformierte die Orchestermusik innerhalb ganz Europas.
Das Rad wurde im 19. Jahrhundert in Mannheim neu erfunden mit den bahnbrechenden Erfindungen von Carl Friedrich Drais, Carl Benz und Heinrich Lanz.
Bis heute setzt sich die Liste der Visionäre mit ihren Innovationen in kulturellen wie wissenschaftlichen Feldern fort….z.B. dem TÜV, dem ersten Blutzuckermessgerät für den Hausgebrauch und dem Spaghetti-Eis!
Start: Carl Benz Denkmal, Augusta Anlage
Dauer: 2 Stunden
Teilnehmerzahl Gruppen: mind. 1 Person, max. 25 Personen

Seinen barocken Glanz erhielt Mannheim unter den absolutistischen Kurfürsten des 18. Jahrhunderts. Es entstand das zweitgrößte Barockschloss Europas – nach Versailles. Vor allem Kurfürst Carl Theodor hat die Stadt geprägt. Unter seiner Herrschaft erblühte Mannheim zu einem der wichtigsten europäischen Zentren der Künste und der Wissenschaften. Damals gehörte es zum guten Ton unsere Stadt zu besuchen, unter Ihnen waren Mozart, Goethe und Voltaire.
Aber Sie erfahren auch etwas über die Schönheitspflege, über Perücken, Puder, Reifröcke, sowie über Mätressen und außereheliche Kinder.
Die Führung ist auch als Kostümführung buchbar – Eine Hofdame berichtet vom Geschehen!
Start: Schloss Mannheim, Ehrenhof
Dauer: 2 Stunden
Teilnehmerzahl Gruppen: mind. 1 Person, max. 25 Personen

„Der Carl erntete zunächst nur Spott und Hohn für seinen Motorwagen“, berichtet Bertha Benz in ihrer Tour durch Mannheim. Man sprach vom Hexenkarren! Doch es dauerte nicht lange, dann wollte ein jeder sein eigenes Automobil haben. Bertha erzählt von den Anfängen, den kleinen Erfolgen und lustigen Geschichten rund ums Rad und rund um die Stadt – da gab es nämlich noch zwei weitere Tüftler in Monnem. Es war das Zeitalter der Erfindungen und des industriellen Fortschritts. Nicht nur Carl Benz steht dafür, sondern ganz Mannheim, das „deutsche Chicago“, war im Aufbruch!
Start: Carl Benz Denkmal, Augustaanlage
Dauer: 2 Stunden
Teilnehmerzahl Gruppen: mind. 1 Person, max. 25 Personen
Ansprechpartner: Team-Bertha Benz ist Maria Mayer

Gemeinsam mit der Henkerstochter Grete geht es durch die Gassen der Unterstadt. Mit der Stadtgründung erhält Mannheim das Blutgericht. Neue Gesetze und harte Strafen werden eingeführt. Hören Sie Kurioses über das Henkersleben, originale Verbrechergeschichten, Hexenkunde, vom Mannheimer Experiment und vom Leid der Kriege und Katastrophen. Die Henkerstour ist nichts für zarte Gemüter!
Die Führung braucht keine Dunkelheit, es gruselt auch bei hellem Tage!
Start: Marktplatz Brunnen
Dauer: 1,45 Stunden
Teilnehmerzahl Gruppen: mind. 1 Person, max. 25 Personen
Ansprechpartner: Team-Henkerstochter ist Maria Mayer

Eine Zeitzeugin plaudert von höfischer Pracht und städtischem Alltag der barocken Zeit. Es ist das Zeitalter der Glaubenskriegeund der absoluten Macht des Herrschers. Mit im Gepäck hat die Hofdame Geschichten und Geschichtchen von Künsten und Weisheit, von Flohfallen, Puderköpfen, einer karrierefördernden Tabakdose, von den Mätressen des Kurfürsten und warum unser geliebter Kurfürst Carl Theodor unbewusst Mitschuld trägt am Untergang dieses prächtigen Zeitalters. Es ist eben nicht alles Gold, was glänzt!
Start: Schloss
Dauer: 1,45 Stunden
Teilnehmerzahl Gruppen: mind. 1 Person, max. 25 Personen
Ansprechpartner: Team-Hofdame-Barock ist Maria Mayer
Anmeldung: maria.mayer@gaestefuehrerverein-lust-auf-kurpfalz.de
Der geheimnisvolle Stadtrundgang beginnt mit merkwürdigen Todesfällen am Adelshof. Brezelfrau Käthe fragt sich, wer hat seine Finger im Spiel, wenn Erbprinzen sterben? Und was hat unsere kaiserliche Hoheit Stephanie mit Kaspar Hauser zu tun? Weiter geht es mit einem Meuchelmord in einem unscheinbaren Wohnhaus, welches politische Auswirkungen für Europa haben sollte. Ein Papst war jahrelang in Mannheim eingekerkert und bei uns war es tatsächlich der Butler! Posträuber werden dingfest gemacht und ein Hund kommt unter die Räder.
Der Gang in längst vergangene Zeiten berichtet von kleinen und großen Mord(s)geschichten, von Leben und Tod …und lässt auch ein paar gruselige Sagen auferstehen.
Auch als klassische Führung ohne Kostüm buchbar (115,00 €) !!!
Start: Schloss Ehrenhof
Dauer: 1,45 Stunden
Teilnehmerzahl Gruppen: mind. 1 Person, max. 25 Personen
Ansprechpartner: Team-Mordsgeschichten ist Maria Mayer