Stadtrundfahrt Mannheim – alle Highlights in einer Tour!

Lassen Sie uns Mannheim mit dem Bus erleben! Begleiten Sie uns auf einer interessanten Stadtrundfahrt durch 400 Jahre Stadtgeschichte, angefangen mit der Stadtgründung 1607 bis hin zu Mannheim im 21. Jahrhundert. Dabei können Sie die Jesuitenkirche besuchen, das barocke Stadtquadrat erkunden oder den Fernmeldeturm mit Blick auf die Kurpfalz erleben.

Dauer: 2 Stunden (Verlängerung nach verbindlicher Absprache möglich)
Teilnehmerzahl Gruppen: mind. 1 Person, max. 25 Personen

Stadtrundfahrt Ludwigshafen – alle Highlights in einer Tour!

Wir bieten eine Busrundfahrt für alle an, die schon immer einmal mehr von Ludwigshafen sehen wollten. Von der Innenstadt führt der Weg über den Hemshof nach Oggersheim und auf die Parkinsel. Es wird eine eindrucksvolle Fahrt sein.

Dauer: 2 Stunden (Verlängerung nach verbindlicher Absprache möglich)
Teilnehmerzahl Gruppen: mind. 1 Person, max. 25 Personen

Stadtführung Ludwigshafen – Vom Südpol zum Nordpol

150 Jahre Stadtgeschichte Ludwigshafen. Allgemeiner Stadtrundgang durch “Down town” Ludwigshafen mit seinen Plätzen, Kunstwerken, Bauwerken, Grünanlagen. Die Innenstadt erleben und das negative Image verbessern, das gelingt meist erst auf den zweiten Blick. Am Ende werden Sie eine moderne, offene Stadt, wo Kunst und Kultur groß geschrieben werden, in Erinnerung behalten.

Start: Berliner Platz vor der Tourist Info.

Dauer: 2 Stunden
Teilnehmerzahl Gruppen: mind. 1 Person, max. 25 Personen

Speyer – Dom- und Kaiserstadt

„Macht euch auf nach Speyer“, diesen Satz aus Goethes „Götz von Berlichingen“ legen wir Ihnen nahe.
Als eine der ältesten Städte Deutschlands ist Speyer einzigartig. Ihr Wahrzeichen, der Kaiserdom, gehört seit 1981 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Der Judenhof mit den Resten der Synagoge und der Mikwe ist Zeugnis einer blühenden jüdischen Gemeinde des mittelalterlichen Speyers.
In der malerischen Altstadt und in der Maximilianstraße, der Lebensader der Stadt, auf der Kaiser, Könige und andere hohe Herrschaften ihren Einzug hielten, sind Sie eingeladen, das üppige Pfälzer Leben mit allen Sinnen zu genießen.

Dauer: 2 Stunden
Teilnehmerzahl Gruppen: mind. 1 Person, max. Personenzahl ist abhängig von gültigen Corona-Regelungen

Schulklassenführung: Stadtrallye – Mannheim (Klassen 5 – 8)

Im Rahmen unserer begleiteten Rallye (wir lassen Sie nicht alleine!) durch die Quadrate hören die Schüler z.B. von Mozart, der Installation des Blitzableiters, der Bedeutung eines Nationaltheaters, sowie weiteren Gründungen durch Kurfürst Carl Theodor und den Kurpfälzischen Akademien.
Am Schloss widmen wir uns dem höfischen Leben. Wie lebte der barocke Adel? Warum puderte man sich weiß? Wie begrüßte man den Herrscher und die Herrscherin?
Wir wollen aber auch ins 19. Jahrhundert, dem Jahrhundert berühmter Erfindungen rund ums Rad blicken, und werden feststellen, dass in Mannheim wichtigste die Grundlagen für unsere heutige Mobilität entstanden sind.
Auf dem Schlossgelände (aus Sicherheitsgründen!) erhalten die Schüler Fragebögen und dürfen selbständig in Gruppen ihr neues Wissen anwenden und Rätsel lösen :-).

Start: Paradeplatz

Dauer: 2 Stunden
Teilnehmerzahl Gruppen: mind. 1 Person, max. 25 Personen
Ansprechpartner: Team-Stadtrallye ist Anette Senn-Schmottlach

Schulklassenführung: Mannheim im Zeitalter der Industriealisierung (Klassen 8 – 13)

Der Gang führt durch die Quadrate der Innenstadt. Unterwegs erfahren die Schülerinnen und Schüler von den Erfindungen, den Unternehmern, der Börse, dem Bauboom, der das Stadtbild enorm veränderte, und natürlich von den Lebensumständen der Menschen, die in dieser Zeit in Mannheim wohnten und arbeiteten.
Im ausgehenden 19. Jahrhundert entwickelte sich Mannheim zu der wichtigsten Industrie- und Handelsstadt in Südwestdeutschland. Was waren die Gründe? Einer davon war die günstige Lage an Rhein und Neckar. Diese Tatsache veranlasste viele Unternehmer ihre Firmen hier zu etablieren. Die Erfinder Carl Benz und Heinrich Lanz und der BASF Gründer Friedrich Engelhorn stehen stellvertretend für viele andere. Gleichzeitig kamen unzählige Menschen, um in der Stadt zu arbeiten. Innerhalb von ca. 40 Jahren verfünffachte sich die Einwohnerzahl Mannheims.

Start: Carl Benz Denkmal, Augustaanlage

Dauer: 2 Stunden
Teilnehmerzahl Gruppen: mind. 1 Person, max. 25 Personen
Ansprechpartner: Team-Industriealisierung ist Elisabeth Strittmatter-Halfar

Schulklassenführung: Leben am Hofe des Kurfürsten (Klassen 1-5)

Wir treffen uns im Schlosshof und lassen uns vor dem gewaltigen Gebäudekomplex  auf eine Zeitreise ins 18. Jahrhundert ein, einer Zeit, die Mannheim  “wach küsste”!
Am Hofe herrschten Pracht und Prunk, und die Untertanen hatten Arbeit und  ihr Auskommen. Musik, Literatur und Wissenschaft prägten das Zeitalter. Freigeister, wie Mozart und Schiller, hinterließen ihre Spuren.
Unser Rundgang führt uns zum Schillerplatz und endet am Marktplatz. Denn auch die Stadt „erwachte“ zu großem Glanz. Jesuitenkirche, Rathaus und Markt faszinieren noch heute.
Auf Wunsch zeigen wir den Schülern Beispiele für höfische Tänze, puzzeln und zeigen Bilder.

Start: Schlosshof, Ende Marktplatz

Dauer: 2 Stunden
Teilnehmerzahl Gruppen: mind. 1 Person, max. 25 Personen
Ansprechpartner: Team-Tanz ist Anette Senn-Schmottlach

Schulklassenführung (Interaktiv): Demokratie und deutsche Revolution (Klassen 9 – 13)

Mannheim gilt als die Wiege der deutschen Revolution. 1848 rebellierten die Stadtbürger gegen die Obrigkeit und deren Willkürherrschaft. Die Mannheimer brachten den Stein auf dem Weg zur Demokratie ins Rollen. Es ist eine Zeit der Träume von Freiheit und nationaler Einheit. Warum begann alles in Mannheim und warum scheiterte die Revolution? Was hat es mit der Ermordung des Gesandten August Kotzebue auf sich? Wer kennt Friedrich Hecker und Gustav Struve nicht?! Wie erging es den kleinen Leuten? Und letztendlich, was ist vom Aufstand geblieben?
Eine spannende Zeitreise, bei der die Schüler(innen) aktiv teilnehmen!

Start: Schloss Mannheim, Ehrenhof

Dauer: 2 Stunden
Teilnehmerzahl Gruppen: mind. 1 Person, max. 25 Personen
Ansprechpartner: Team-Revolution-Demokratie ist Maria Mayer

Schulklassen / Kindergeburtstag: Rallye durch die Innenstadt von Ludwigshafen

Mit dem Lösen von Rätseln können Kinder und Jugendliche spielerisch die Stadt kennenlernen. Am Ende sind Preise zu gewinnen.
Teilnehmer: Kinder und Jugendliche.
Erfordernisse: Lesen und schreiben.
Nur mit mindestens einer Begleitperson buchbar.

Dauer: 2 Stunden
Teilnehmerzahl Gruppen: mind. 1 Person, max. 25 Personen

Ansprechpartner: Team-Rallye ist Elke Galle