Mannheim: 300 Jahre Hafengeschichte – Vom Neckarstapel zum Containerhafen

Begeben Sie sich auf eine faszinierende Zeitreise durch 300 Jahre Mannheimer Hafengeschichte! Entdecken Sie die Entwicklung des Hafens entlang von Neckar und Rhein: vom barocken Neckarstapel über den badischen Freihafen bis zum hochmodernen Container-Terminal. Erfahren Sie, wie der zweitgrößte Binnenhafen Deutschlands die Stadtentwicklung Mannheims entscheidend prägte. Seit der Römerzeit sind Rhein und Neckar zentrale Handels- und Verkehrsachsen und prägten das Wachstum der Stadt. Unsere Tour beginnt am barocken Stromhafen des Neckars und führt entlang des  Leinpfads zum „alten Jungbusch“. Entlang des Verbindungskanals erreichen wir den „neuen Jungbusch“ der Gründerzeit. Nach einem Halt an den erhaltenen Hafengebäuden der Güterhallenstraße endet die Route mit Blick auf den Rhein-Stromhafen und das trimodale Container-Terminal.

Mannheim – Wiege der deutschen Revolution (1848)

Mannheim gilt als die Wiege der deutschen Revolution. 1848 rebellierten die Stadtbürger gegen die Obrigkeit und deren Willkürherrschaft. Die Mannheimer brachten den Stein auf dem Weg zur Demokratie ins Rollen. Es ist eine Zeit der Träume von Freiheit und nationaler Einheit. Warum begann alles in Mannheim und warum scheiterte die Revolution? Was hat es mit der Ermordung des Gesandten August von Kotzebue auf sich? Wer kennt Friedrich Hecker und Gustav Struve nicht?! Wie erging es den kleinen Leuten? Und letztendlich, was ist vom Aufstand geblieben!?
Eine spannende Zeitreise berichtet über das Geschehene, bei der man je nach Belieben sowohl aktiv als auch passiv teilnehmen kann.

Auch als Kostümführung buchbar – die Zeitzeugin Lisette Hatzfeld berichtet vom Geschehen!

Start: Schloss Mannheim, Ehrenhof

Dauer: 1,45 Stunden
Teilnehmerzahl Gruppen: mind. 1 Person, max. 25 Personen
Ansprechpartner: Team-Revolution-Demokratie ist Maria Mayer

Mannheim – Mit Lisette auf den Barrikaden der deutschen Revolution (Kostümführung)

Haben Sie gewusst, dass Mannheim die Wiege der deutschen Revolution ist?!
Die Zeitzeugin Lisette Hatzfeld steht auf den Barrikaden und weht die schwarz-rot-goldene Fahne. Sie berichtet vom Geschehen und wie es dazu kommen konnte! Sie erzählt auch, warum die Revolution scheiterte.  1848 rebellierten die Stadtbürger gegen die Obrigkeit und deren Willkürherrschaft und brachten den Stein auf dem Weg zur Demokratie ins Rollen. Lisette träumte von Freiheit und nationaler Einheit. Was hat es mit der Ermordung des Gesandten August von Kotzebue auf sich? Wer kennt Friedrich Hecker und Gustav Struve nicht?! Wie erging es den kleinen Leuten? Und letztendlich, was ist vom Aufstand geblieben!

Dauer: 2 Stunden
Teilnehmerzahl Gruppen: mind. 1 Person, max. 25 Personen
Ansprechpartner: Team-Demokratie-Revolution ist Maria Mayer

Mannheim – Die Stadt der Erfindungen

Mannheim ist eine innovative und kreative Stadt!
Erfindungen gab es bereits im 18. Jahrhundert, besonders unter Carl Theodor. Johann Jacob Hemmer entwickelte z.B. den europäischen Blitzableiter. Das erste Hebammen Institut im Heiligen Römischen Reich entstand tatsächlich in Mannheim.  Das Mannheimer Hoforchester, „Die Mannheimer Schule“, reformierte die Orchestermusik innerhalb ganz Europas. 

Das Rad wurde im 19. Jahrhundert  in Mannheim neu erfunden mit den bahnbrechenden Erfindungen von Carl Friedrich Drais, Carl Benz und Heinrich Lanz.

Bis heute setzt sich die Liste der Visionäre mit ihren Innovationen in kulturellen wie wissenschaftlichen Feldern  fort….z.B. dem TÜV, dem ersten Blutzuckermessgerät für den Hausgebrauch und dem Spaghetti-Eis!

Start:  Carl Benz Denkmal, Augusta Anlage

Dauer: 2 Stunden
Teilnehmerzahl Gruppen: mind. 1 Person, max. 25 Personen

Ludwigshafens „Backsteingeneral“: Architektur-Ikone Paul Eugen Haueisen

Begib dich auf eine faszinierende Zeitreise durch die Stadtteile Hemshof und Friesenheim in Ludwigshafen am Rhein! Entdecke das beeindruckende Erbe von Paul Eugen Haueisen, dem legendären „Backsteingeneral“ der BASF. Dieser Architekt prägte das Stadtbild und die Werksbauten von 1870 bis 1920 maßgeblich mit seiner Vorliebe für Ziegel. Erfahre auf diesem Rundgang, wie Haueisen mit seinen visionären Entwürfen – von Arbeitersiedlungen bis zu Industriebauten – die Entwicklung Ludwigshafens entscheidend mitgestaltete. Eine spannende Führung für alle, die mehr über die verborgene Geschichte und die einzigartige Architektur von Ludwigshafen erfahren möchten.

Ludwigshafen: Von der Rheinschanze zur Chemiemetropole – Eine Zeitreise

Entdecken Sie die faszinierende Wiege Ludwigshafens! Diese Zeitreise enthüllt den Aufstieg von einer kurpfälzischen Rheinschanze zur bedeutenden bayerischen Industriestadt. Erleben Sie historische Meilensteine wie die fliegende Brücke, den Ludwigsplatz und die Ludwigskirche. Tauchen Sie ein in die Geschichte König Ludwigs I. von Bayern, dessen Visionen den Grundstein für die heutige Chemiemetropole legten. Erfahren Sie, wie die BASF in der Pfalz ihr Zuhause fand und Ludwigshafen dank Industrialisierung rasant wuchs. Von regionalen Eisenbahnpionieren bis zur Gründerzeit-Architektur – ein Rundgang voller spannender Wendepunkte! Ideal für Geschichtsliebhaber, Gruppen und alle, die die Wurzeln Ludwigshafens entdecken wollen.

Ludwigshafen: Tradition, Neues Bauen & Postmoderne – Achse Ebertpark Friedenskirche

Entdecken Sie Ludwigshafen! Diese Zeitreise führt Sie von den visionären Ideen des Bauhaus und Neuen Bauens der 1920er Jahre bis zur Postmoderne der 1950er. Entlang der Achse Ebertpark – Friedenskirche erleben Sie architektonische Highlights und die spannende Entwicklung der Stadtplanung. Bewundern Sie innovative Baukunst im Kontrast zur Gründerzeit. Erleben Sie Ludwigshafen-West und seine architektonischen Schätze! Auf Wunsch (nach Vereinbarung) exklusive Einblicke in die Friedenskirche. Ideal für Architekturinteressierte, Gruppenreisen und Individualtouristen.

Ludwigshafen: Hemshof & Friesenheim – Industrie, Wohnen & Kirche

Entdecken Sie das pulsierende Herz Ludwigshafens! Diese Führung erkundet Hemshof und Friesenheim, geprägt von Industrie, Arbeit und sozialem Wandel. Erleben Sie die spannende  Geschichte der industriellen Entwicklung, von der BASF und ihrem Wohnungsbau bis zu den facettenreichen Arbeitervierteln. Tauchen Sie ein in die Vergangenheit und Gegenwart des sozialen Wohnungsbaus und seine Bedeutung für die Stadt. Ein besonderes Highlight erwartet Sie auf Wunsch (nach Vereinbarung): eine exklusive Führung durch die beeindruckende Friedenskirche. Ideal für Geschichtsinteressierte, Gruppen, Firmenausflüge und alle, die das authentische Ludwigshafen kennenlernen wollen . Erleben Sie die soziale und historische Seite dieser faszinierenden Stadt!

Ludwigshafen-Süd: Grandiose Architektur im Wittelsbachviertel

Entdecke die versteckten Schätze des Wittelsbachviertels in Ludwigshafen-Süd! Von elegantem Neo-Klassizismus und prachtvollem Neo-Barock bis hin zu wegweisendem Bauhaus und den Einflüssen der französischen Besatzung nach dem Ersten Weltkrieg – diese Führung enthüllt die faszinierende architektonische Vielfalt einer bewegten Epoche. Erlebe den einzigartigen Stilwandel in einem der schönsten Viertel Ludwigshafens. Ideal für Architekturliebhaber, Kulturinteressierte und alle, die das Besondere suchen.