Schlossgartenführung Schwetzingen: Der Schlossgarten

Schwetzingen, eine lebendige Stadt in der Kurpfalz, berühmt für ihren Spargel und die Festspiele, war im 18. Jahrhundert Sitz der Sommerresidenz der Kurfürsten von der Pfalz.

Die Schlossanlage mit ihrem prachtvollen Garten lädt zu jeder Jahreszeit zu einem ausgedehnten Spaziergang ein. Betreten Sie diese 72 Hektar große Gartenanlage, werden Sie in eine andere Welt versetzt. Sie lustwandeln durch den französischen Barockgarten, vorbei an mythologischen Skulpturen und Tempeln, Wasserspielen und einer faszinierenden Moschee. Schließlich gelangen Sie in den englischen Landschaftsgarten mit Kanälen und Seen.
Lassen Sie sich verzaubern!

Dauer: ca. 1,5 Stunden

Schlossführung Schwetzingen: Das Leben am Hofe des Kurfürsten Carl Theodor

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen dienten dem Kurfürsten Carl Theodor als Sommerresidenz.
Die Hofhaltung wurde in den warmen Monaten von der Hauptstadt Mannheim nach Schwetzingen verlegt. Der Name Carl Theodor steht für die wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit im 18. Jahrhundert und für den Aufstieg Schwetzingens zu einem der Kristallisationspunkte des Barock und der Aufklärung. Zahlreiche Reformen und Gründungen gehen auf diesen Kurfürsten  zurück und begeistern noch heute.
Lassen Sie sich verzaubern!

Schlossführung Schwetzingen
Dauer: 1 Stunde

Einblicke in Schloss und Garten Schwetzingen
Dauer: ca. 2  Stunden (Schlossführung  & Gartenführung 60 min)

Schlossführung Mannheim: Leben am Hofe des Kurfürsten

Eine der bedeutendsten Schlossanlagen Deutschlands ist das Mannheimer Barockschloss. Spannende Geschichten über Persönlichkeiten und Geschehnisse werden erzählt.
Besichtigen Sie die Räume der Belle Etage und erfahren Sie einiges über die Geschichte der Kurfürsten von der Pfalz im Zeitalter des Barock.
Im 19. Jahrhundert residierte Stéphanie Napoléon im Schloss, die Adoptivtochter von Napoléon Bonaparte.

Dauer: 1,5 – 2 Stunden
Teilnehmerzahl Gruppen: mind. 1 Person, max. 25 Personen

Mozart und Schiller – Revolution in der Kunst!

Wir lassen die Zeit von Mozart und Schiller wieder auferstehen!
Wolfgang Amadeus Mozarts Worte sind unvergessen: „Wie ich Mannheim liebe, so liebt auch Mannheim mich.“ Mannheim war weit mehr als nur eine Episode, war es doch der Impuls für seine späteren Werke. Die Tour erzählt von seiner großen Liebe zur kurpfälzischen Residenzstadt, zum besten Orchester der Welt und zur Sängerin Aloysia Weber.
Friedrich Schillers Mannheimer Zeit machte ihn auf einen Schlag weltberühmt. Sein erstes Bühnenstück „Die Räuber“ begeisterte und schockierte die Welt gleichermaßen. Die Uraufführung stellte offene Kritik an der Gesellschaft und ihrer Moral dar. Doch wie hielt es Schiller mit den Werten?!
Wir besuchen originale Schauplätze und reisen in die Zeit der Aufklärung, einer Epoche, deren Ziel es war, die geistige Unmündigkeit anzuprangern und der Vernunft zu huldigen und sich erste Kontakte zur Freimaurerei anbahnten.

Start: Schloss

Dauer: 2 Stunden
Teilnehmerzahl Gruppen: mind. 1 Person, max. 25 Personen

Mit Bertha Benz durch die Erfinderstadt (Kostümführung)

„Der Carl erntete zunächst nur Spott und Hohn für seinen Motorwagen“, berichtet Bertha Benz in ihrer Tour durch Mannheim. Man sprach vom Hexenkarren! Doch es dauerte nicht lange, dann wollte ein jeder sein eigenes Automobil haben. Bertha erzählt von den Anfängen, den kleinen Erfolgen und lustigen Geschichten rund ums Rad und rund um die Stadt – da gab es nämlich noch zwei weitere Tüftler in Monnem. Es war das Zeitalter der Erfindungen und des industriellen Fortschritts. Nicht nur Carl Benz steht dafür, sondern ganz Mannheim, das „deutsche Chicago“, war im Aufbruch!

Start: Carl Benz Denkmal, Augustaanlage

Dauer: 2 Stunden
Teilnehmerzahl Gruppen: mind. 1 Person, max. 25 Personen
Ansprechpartner: Team-Bertha Benz ist Maria Mayer

 

Mannheim: Stadt der Erfinder – Innovationen aus Kunst, Kultur & Technik

Entdecken Sie den Erfindergeist Mannheims! Diese Tour führt Sie in die Welt der Innovationen, die aus dieser Stadt kommen. Karl Drais, Carl Benz und der Lanz-Bulldog – Mannheim hat die Welt bewegt! Von den Anfängen im Barock mit der Akademie der Wissenschaften bis zu Nobelpreisträgern der Neuzeit, die Stadt ist voller kreativer Energie. Erfahren Sie, wie Erfinder und Start-ups Mannheim bis heute prägen. Wir starten am Modell des ersten Benz-Motorwagens und erkunden die Vielfalt der Mannheimer Erfindungen in Kunst, Kultur, Technik und Gesellschaft. Entdecken Sie auch überraschende Alltagsgegenstände, die hier ihren Ursprung haben. Den Abschluss bildet die „Kurpfälzer Meile der Innovationen“ am Barockschloss. Ein inspirierender Spaziergang durch die Ideenschmiede Mannheim!

Mannheim: Hafen & Jungbusch – Vom Handel zum Kreativ-Hotspot

Entdecken Sie den faszinierenden Wandel von Mannheims Hafen und Jungbusch! Diese Zeitreise führt Sie von der Ära der Treidler und Sackträger bis zur heutigen digitalen Gründerzeit. Erleben Sie, wie sich das Viertel vom Zentrum für Handel und Industrie zu einem pulsierenden Kreativ-Hotspot entwickelt hat. Entdecken Sie Spuren des Wandels in der Arbeitswelt und im Stadtbild: vom harten Leben der Flößer im Neckarhafen über die industrielle Blütezeit bis zum Aufstieg von Kunst, Studenten und digitalen Unternehmen. Einrichtungen wie das C-Hub, die Popakademie und der Musikpark prägen heute das Bild. Folgen Sie uns und erleben Sie die einzigartige Transformation dieses Mannheimer Viertels! Ideal für Geschichtsinteressierte, Kulturbegeisterte und alle, die den Puls der Stadt spüren wollen.