Die Kurpfalz und die Wittelsbacher

Eines der ältesten und bedeutensten  Hochadelsgeschlechter des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation ist das Haus Wittelsbach.
Mit dieser Führung erfahren Sie mehr über die Geschichte dieser Dynastie, über den Stadtgründer Friedrich IV., dem Anführer der protestantischen Union, der Wein viel mehr als Wasser liebte, über Kurfürst Karl Ludwig, der religiös Verfolgten eine neue Heimat gab,  aber seine Tochter Liselotte aus ihrer Heimat vertrieb, über das Universalgenie Carl Theodor und seinen Musenhof.
Wir bewundern im historischen Teil der Stadt die Außenfassade des Schlosses, spazieren entlang der Stadtmauerreste und bestaunen prachtvolle Kirchen.
Dauer: 2 Stunden
Teilnehmerzahl Stadtführung: mind. 1 Person, max. 25 Personen (Weitere Guides können hinzugebucht werden).
Teilnehmerzahl Rundfahrt durch Kurpfalz: mind. 1 Person
Industrielle Revolution in Mannheim

Im ausgehenden 19. Jahrhundert entwickelte sich Mannheim zu einer aufstrebenden Industrie- und Handelsstadt. Die günstige Lage zwischen Rhein und Neckar veranlasste viele Unternehmer ihre Firmen hier zu etablieren. Die Erfinder Carl Benz und Heinrich Lanz und der BASF Gründer Friedrich Engelhorn stehen stellvertretend für viel andere. Gleichzeitig kamen unzählige Menschen, um in der Stadt zu arbeiten. Innerhalb von ca. 40 Jahren verfünffachte sich die Einwohnerzahl Mannheims.
Wir bieten Ihnen 2 Varianten zum Thema Industrialisierung an:
„In den Quadraten“
Dieser Gang führt Sie durch die Quadrate der Innenstadt. Unterwegs erfahren Sie von den Erfindungen, den Unternehmern, der Börse, dem Bauboom, die das Stadtbild enorm veränderten, und natürlich von den Lebensumständen der Menschen, die in dieser Zeit in Mannheim wohnten und arbeiteten.
Start: Carl Benz Denkmal, Augustaanlage
„Der Mühlauhafen“
Die Entwicklung des Hafens steht bei dieser Führung im Vordergrund.
Der zweitgrößte Binnenhafen Deutschlands wurde im 19. Jahrhundert zum Warenumschlagsplatz am Endpunkt der Rheinschifffahrt. Sie erfahren vom Ausbau des Hafens, von den dort ansässigen Firmen, dem technischen Fortschritt und den Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen um die Jahrhundertwende 1900.
Start: An der Teufelsbrücke, Jungbusch
Dauer: 2 Stunden
Teilnehmerzahl Gruppen: mind. 1 Person, max. 25 Personen
Ansprechpartner: Team-Industrielle Revolution ist Elisabeth-Strittmatter-Halfar
Mannheim: 300 Jahre Hafengeschichte – Vom Neckarstapel zum Containerhafen
 Begeben Sie sich auf eine faszinierende Zeitreise durch 300 Jahre Mannheimer Hafengeschichte! Entdecken Sie die Entwicklung des Hafens entlang von Neckar und Rhein: vom barocken Neckarstapel über den badischen Freihafen bis zum hochmodernen Container-Terminal. Erfahren Sie, wie der zweitgrößte Binnenhafen Deutschlands die Stadtentwicklung Mannheims entscheidend prägte. Seit der Römerzeit sind Rhein und Neckar zentrale Handels- und Verkehrsachsen und prägten das Wachstum der Stadt. Unsere Tour beginnt am barocken Stromhafen des Neckars und führt entlang des  Leinpfads zum „alten Jungbusch“. Entlang des Verbindungskanals erreichen wir den „neuen Jungbusch“ der Gründerzeit. Nach einem Halt an den erhaltenen Hafengebäuden der Güterhallenstraße endet die Route mit Blick auf den Rhein-Stromhafen und das trimodale Container-Terminal.
Begeben Sie sich auf eine faszinierende Zeitreise durch 300 Jahre Mannheimer Hafengeschichte! Entdecken Sie die Entwicklung des Hafens entlang von Neckar und Rhein: vom barocken Neckarstapel über den badischen Freihafen bis zum hochmodernen Container-Terminal. Erfahren Sie, wie der zweitgrößte Binnenhafen Deutschlands die Stadtentwicklung Mannheims entscheidend prägte. Seit der Römerzeit sind Rhein und Neckar zentrale Handels- und Verkehrsachsen und prägten das Wachstum der Stadt. Unsere Tour beginnt am barocken Stromhafen des Neckars und führt entlang des  Leinpfads zum „alten Jungbusch“. Entlang des Verbindungskanals erreichen wir den „neuen Jungbusch“ der Gründerzeit. Nach einem Halt an den erhaltenen Hafengebäuden der Güterhallenstraße endet die Route mit Blick auf den Rhein-Stromhafen und das trimodale Container-Terminal.
Mannheim: Hafen & Jungbusch – Vom Handel zum Kreativ-Hotspot
 Entdecken Sie den faszinierenden Wandel von Mannheims Hafen und Jungbusch! Diese Zeitreise führt Sie von der Ära der Treidler und Sackträger bis zur heutigen digitalen Gründerzeit. Erleben Sie, wie sich das Viertel vom Zentrum für Handel und Industrie zu einem pulsierenden Kreativ-Hotspot entwickelt hat. Entdecken Sie Spuren des Wandels in der Arbeitswelt und im Stadtbild: vom harten Leben der Flößer im Neckarhafen über die industrielle Blütezeit bis zum Aufstieg von Kunst, Studenten und digitalen Unternehmen. Einrichtungen wie das C-Hub, die Popakademie und der Musikpark prägen heute das Bild. Folgen Sie uns und erleben Sie die einzigartige Transformation dieses Mannheimer Viertels! Ideal für Geschichtsinteressierte, Kulturbegeisterte und alle, die den Puls der Stadt spüren wollen.
Entdecken Sie den faszinierenden Wandel von Mannheims Hafen und Jungbusch! Diese Zeitreise führt Sie von der Ära der Treidler und Sackträger bis zur heutigen digitalen Gründerzeit. Erleben Sie, wie sich das Viertel vom Zentrum für Handel und Industrie zu einem pulsierenden Kreativ-Hotspot entwickelt hat. Entdecken Sie Spuren des Wandels in der Arbeitswelt und im Stadtbild: vom harten Leben der Flößer im Neckarhafen über die industrielle Blütezeit bis zum Aufstieg von Kunst, Studenten und digitalen Unternehmen. Einrichtungen wie das C-Hub, die Popakademie und der Musikpark prägen heute das Bild. Folgen Sie uns und erleben Sie die einzigartige Transformation dieses Mannheimer Viertels! Ideal für Geschichtsinteressierte, Kulturbegeisterte und alle, die den Puls der Stadt spüren wollen.
Mannheim – Wiege der deutschen Revolution (1848)

Mannheim gilt als die Wiege der deutschen Revolution. 1848 rebellierten die Stadtbürger gegen die Obrigkeit und deren Willkürherrschaft. Die Mannheimer brachten den Stein auf dem Weg zur Demokratie ins Rollen. Es ist eine Zeit der Träume von Freiheit und nationaler Einheit. Warum begann alles in Mannheim und warum scheiterte die Revolution? Was hat es mit der Ermordung des Gesandten August von Kotzebue auf sich? Wer kennt Friedrich Hecker und Gustav Struve nicht?! Wie erging es den kleinen Leuten? Und letztendlich, was ist vom Aufstand geblieben!?
Eine spannende Zeitreise berichtet über das Geschehene, bei der man je nach Belieben sowohl aktiv als auch passiv teilnehmen kann.
Auch als Kostümführung buchbar – die Zeitzeugin Lisette Hatzfeld berichtet vom Geschehen!
Start: Schloss Mannheim, Ehrenhof
Dauer: 1,45 Stunden
Teilnehmerzahl Gruppen: mind. 1 Person, max. 25 Personen
Ansprechpartner: Team-Revolution-Demokratie ist Maria Mayer
ArchitekTOUR in Mannheim – Vom Barock bis in die Moderne in den Quadraten

Beim Spaziergang durch die Quadrate zeigen wir Ihnen zunächst das barocke Mannheim. Ausgangspunkt ist der Marktplatz am ältesten Gebäude der Stadt, dem alten Rathaus. Von hier aus führt uns die Tour zum Barockschloss, dem zweitgrößten Europas – nach Versailles. Wir folgen den Einkaufsstraßen, passieren historische Fassaden, denkmalgeschützte Häuser aus den 1950er und 1960er Jahren, wie auch moderne Gebäude. Am Wasserturm, dem Wahrzeichen der Stadt, der von einer beeindruckenden Jugendstilanlage umringt wird, beenden wir den Streifzug.
Start: Marktplatz, G 1
Dauer: 2 Stunden
Teilnehmerzahl Gruppen: mind. 1 Person, max. 25 Personen
ArchitekTOUR der Moderne – Bauhaus
Das Bauhaus der 1920er Jahre in Mannheim
Die Avantgarde der Mannheimer Architekten griff den allgemeinen Stiltrend „Neues Bauen“ früh in den 1920er Jahren auf. Mit dem technischen Fortschritt hatten sich neuartige Möglichkeiten des Bauens ergeben und insofern andere Ausdrucksformen für die Architektur.
Bei diesem Spaziergang erkunden Sie bedeutende öffentliche, wie auch private Gebäude, die unter dem Einfluss der Bauhaus-Architektur entworfen wurden.
Start: Kunsthalle
Dauer: 1,5  Stunden
Teilnehmerzahl Gruppen: mind. 1 Person, max. 25 Personen
Ansprechpartner: Team-Bauhaus ist Elli-Strittmatter-Halfar





