Streifzug mit dem Nachtwächter (Kostümführung)

Erkunden Sie bei unserer Nachtwächterführung das Leben im Mannheim längste vergangener Tage. Der Nachtwächter oder sein Weib ist mit Laterne, Hellebarde und Horn bestens gerüstet, um Sie sicher durch die dunklen Gassen zu geleiten. Auf dem abendlichen Rundgang zwischen Schloss und Paradeplatz entdecken Sie geheimnisvolle, unbekannte Seiten der Quadratestadt. Weil der Nachtwächter viel herumkommt, weiß er natürlich allerhand Geschichten zu erzählen und verrät so manche Anekdote über das Leben am Hofe, die Veränderungen der Stadt von Epoche zu Epoche und plaudert von den „unehrlichen Kollegen“.

Ansprechpartner für Gruppenbuchungen:
Maria Mayer Telefon: 0176 51 777 303, auch gerne über WhatsApp

Die Nachtwächterführung gibt es auch als öffentlichen Stadtführung.  Bitte direkt bei Tourist Information Mannheim buchen!

Willy-Brandt-Platz 5 | 68161 Mannheim
Tel.: +49 (0) 621 493079 60
E-Mail: tourismus@visit-mannheim.de

Öffentliche Termine Nachtwächterführung siehe unter „öffentliche Führungen“.

 

Die Kurpfalz und die Wittelsbacher

Eines der ältesten und bedeutensten  Hochadelsgeschlechter des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation ist das Haus Wittelsbach.
Mit dieser Führung erfahren Sie mehr über die Geschichte dieser Dynastie, über den Stadtgründer Friedrich IV., dem Anführer der protestantischen Union, der Wein viel mehr als Wasser liebte, über Kurfürst Karl Ludwig, der religiös Verfolgten eine neue Heimat gab,  aber seine Tochter Liselotte aus ihrer Heimat vertrieb, über das Universalgenie Carl Theodor und seinen Musenhof.
Wir bewundern im historischen Teil der Stadt die Außenfassade des Schlosses, spazieren entlang der Stadtmauerreste und bestaunen prachtvolle Kirchen.

Dauer: 2 Stunden
Teilnehmerzahl Stadtführung: mind. 1 Person, max. 25 Personen (Weitere Guides können hinzugebucht werden).
Teilnehmerzahl Rundfahrt durch Kurpfalz: mind. 1 Person

Mannheim: 300 Jahre Hafengeschichte – Vom Neckarstapel zum Containerhafen

Begeben Sie sich auf eine faszinierende Zeitreise durch 300 Jahre Mannheimer Hafengeschichte! Entdecken Sie die Entwicklung des Hafens entlang von Neckar und Rhein: vom barocken Neckarstapel über den badischen Freihafen bis zum hochmodernen Container-Terminal. Erfahren Sie, wie der zweitgrößte Binnenhafen Deutschlands die Stadtentwicklung Mannheims entscheidend prägte. Seit der Römerzeit sind Rhein und Neckar zentrale Handels- und Verkehrsachsen und prägten das Wachstum der Stadt. Unsere Tour beginnt am barocken Stromhafen des Neckars und führt entlang des  Leinpfads zum „alten Jungbusch“. Entlang des Verbindungskanals erreichen wir den „neuen Jungbusch“ der Gründerzeit. Nach einem Halt an den erhaltenen Hafengebäuden der Güterhallenstraße endet die Route mit Blick auf den Rhein-Stromhafen und das trimodale Container-Terminal.

Mannheim: Hafen & Jungbusch – Vom Handel zum Kreativ-Hotspot

Entdecken Sie den faszinierenden Wandel von Mannheims Hafen und Jungbusch! Diese Zeitreise führt Sie von der Ära der Treidler und Sackträger bis zur heutigen digitalen Gründerzeit. Erleben Sie, wie sich das Viertel vom Zentrum für Handel und Industrie zu einem pulsierenden Kreativ-Hotspot entwickelt hat. Entdecken Sie Spuren des Wandels in der Arbeitswelt und im Stadtbild: vom harten Leben der Flößer im Neckarhafen über die industrielle Blütezeit bis zum Aufstieg von Kunst, Studenten und digitalen Unternehmen. Einrichtungen wie das C-Hub, die Popakademie und der Musikpark prägen heute das Bild. Folgen Sie uns und erleben Sie die einzigartige Transformation dieses Mannheimer Viertels! Ideal für Geschichtsinteressierte, Kulturbegeisterte und alle, die den Puls der Stadt spüren wollen.

Mannheim: Stadt der Erfinder – Innovationen aus Kunst, Kultur & Technik

Entdecken Sie den Erfindergeist Mannheims! Diese Tour führt Sie in die Welt der Innovationen, die aus dieser Stadt kommen. Karl Drais, Carl Benz und der Lanz-Bulldog – Mannheim hat die Welt bewegt! Von den Anfängen im Barock mit der Akademie der Wissenschaften bis zu Nobelpreisträgern der Neuzeit, die Stadt ist voller kreativer Energie. Erfahren Sie, wie Erfinder und Start-ups Mannheim bis heute prägen. Wir starten am Modell des ersten Benz-Motorwagens und erkunden die Vielfalt der Mannheimer Erfindungen in Kunst, Kultur, Technik und Gesellschaft. Entdecken Sie auch überraschende Alltagsgegenstände, die hier ihren Ursprung haben. Den Abschluss bildet die „Kurpfälzer Meile der Innovationen“ am Barockschloss. Ein inspirierender Spaziergang durch die Ideenschmiede Mannheim!

Ludwigshafen-Süd: Grandiose Architektur im Wittelsbachviertel

Entdecke die versteckten Schätze des Wittelsbachviertels in Ludwigshafen-Süd! Von elegantem Neo-Klassizismus und prachtvollem Neo-Barock bis hin zu wegweisendem Bauhaus und den Einflüssen der französischen Besatzung nach dem Ersten Weltkrieg – diese Führung enthüllt die faszinierende architektonische Vielfalt einer bewegten Epoche. Erlebe den einzigartigen Stilwandel in einem der schönsten Viertel Ludwigshafens. Ideal für Architekturliebhaber, Kulturinteressierte und alle, die das Besondere suchen.

Anno 1900 – Nachtwächter in Ludwigshafen (Kostümführung)

Noch um 1900 streift der Nachtwächter oder sein Weib  durch die dunklen Gassen Ludwigshafens. Mit Laterne und Hellebarde bewaffnet plaudert er/sie von Stadt und Leben und berichtet von kuriosen Anekdoten. Von den Anfängen wird berichtet und von „amerikanischen“ Verhältnissen in der aufstrebenden Industriestadt. Wer war der erste Ludwigshafener? Warum war Ludwigshafen bayrisch? Was sind die „Anilin“ und die „Ax“? Und warum huldigt der Nachtwächter Martin Luther?

 

Start: Lutherkirche am Lutherbrunnen

Dauer: 1,5 Stunden
Teilnehmerzahl Gruppen: mind. 1 Person, max. 25 Personen
Ansprechpartner: Team-Nachtwächter-LU  ist Maria Mayer
Anmeldung:  maria.mayer@gaestefuehrerverein-lust-auf-kurpfalz.de

Ludwigshafens „Backsteingeneral“: Architektur-Ikone Paul Eugen Haueisen

Begib dich auf eine faszinierende Zeitreise durch die Stadtteile Hemshof und Friesenheim in Ludwigshafen am Rhein! Entdecke das beeindruckende Erbe von Paul Eugen Haueisen, dem legendären „Backsteingeneral“ der BASF. Dieser Architekt prägte das Stadtbild und die Werksbauten von 1870 bis 1920 maßgeblich mit seiner Vorliebe für Ziegel. Erfahre auf diesem Rundgang, wie Haueisen mit seinen visionären Entwürfen – von Arbeitersiedlungen bis zu Industriebauten – die Entwicklung Ludwigshafens entscheidend mitgestaltete. Eine spannende Führung für alle, die mehr über die verborgene Geschichte und die einzigartige Architektur von Ludwigshafen erfahren möchten.

Ludwigshafen: Hemshof & Friesenheim – Industrie, Wohnen & Kirche

Entdecken Sie das pulsierende Herz Ludwigshafens! Diese Führung erkundet Hemshof und Friesenheim, geprägt von Industrie, Arbeit und sozialem Wandel. Erleben Sie die spannende  Geschichte der industriellen Entwicklung, von der BASF und ihrem Wohnungsbau bis zu den facettenreichen Arbeitervierteln. Tauchen Sie ein in die Vergangenheit und Gegenwart des sozialen Wohnungsbaus und seine Bedeutung für die Stadt. Ein besonderes Highlight erwartet Sie auf Wunsch (nach Vereinbarung): eine exklusive Führung durch die beeindruckende Friedenskirche. Ideal für Geschichtsinteressierte, Gruppen, Firmenausflüge und alle, die das authentische Ludwigshafen kennenlernen wollen . Erleben Sie die soziale und historische Seite dieser faszinierenden Stadt!

Ludwigshafen-Hemshof: Gründerzeit im multikulturellen Umfeld

Entdecken Sie den faszinierenden Hemshof ! Dieser Stadtteil bietet eine einzigartige Mischung aus deutscher Gründerzeitarchitektur und pulsierender Multikulturalität. Erleben Sie einen Streifzug von Europaplatz zum Goerdelerplatz und tauchen Sie ein in die bewegte Geschichte. Erfahren Sie spannende Details über die Hemshof-Friedel, die Hemshof-Indianer und  das Hemshof-Theater . Die Ansiedlung der BASF im Jahr 1865 prägte den Hemshof nachhaltig. Entdecken Sie die Auswirkungen auf Arbeiter, Beamte und die Bevölkerung. Der Hemshof, einer der ältesten und am besten erhaltenen Stadtteile Ludwigshafens, war zeitweise Deutschlands größtes Sanierungsprojekt. Seine Wurzeln reichen bis ins 8. Jahrhundert zurück. Erleben Sie die einzigartige Atmosphäre, in der Geschichte und Moderne aufeinandertreffen! Ideal für Kulturinteressierte, Gruppen und alle, die Ludwigshafen jenseits der Klischees kennenlernen wollen.